Zehn Tage Volksfest-Stimmung in St. Veit an der Glan – mit starker Bilanz, disziplinierten Besuchern und klarer Perspektive auf 2026.

Bilanz & Atmosphäre
Mit der feierlichen Einholung der Marktfreyung wurde der Sankt Veiter Wiesnmarkt 2025 am Montagabend offiziell abgeschlossen. Das Rennbahngelände verwandelte sich in einen lebendigen Treffpunkt für Genuss, Musik und Begegnung – ein Fest, das Generationen verbindet.
Rund 160 Fieranten, über 40 Gastronomiebetriebe sowie zahlreiche Fahrgeschäfte und Bühnen sorgten für ein vielseitiges Programm und ein durchgehend starkes Besucherinteresse.
Sicherheit & Einsatzkräfte: ruhiger Verlauf
Aus polizeilicher Sicht verlief die Veranstaltung weitgehend ruhig. Registriert wurden 20 Verkehrsunfälle (19 mit Sachschaden, einer mit Personenschaden), einige Körperverletzungen, ein Diebstahl und zwei Festnahmen. Das Niveau entspricht dem Vorjahr.

Als maßgeblich für die positive Bilanz gelten die verstärkte Polizeipräsenz, eine deeskalierende Kommunikationsstrategie und die gute Einsicht der Besucherinnen und Besucher – insbesondere zu Sperrstunden. Zahlen können erfahrungsgemäß leicht nachschwanken, da Anzeigen auch nachträglich einlangen können.
Gemeinsam stark: Dank an Helfer & Partner
Die erfolgreiche Abwicklung war nur durch das Zusammenspiel aller Beteiligten möglich: Polizei, Feuerwehr, Rettungsdienste, Vereine, Schausteller, Wirte und die vielen Helfer im Hintergrund. Die Stadt betont die Bedeutung des Wiesenmarktes als gelebte Tradition und als wirtschaftliches Zugpferd für die Region.

Ausblick: Sankt Veiter Wiesnmarkt 2026
Die nächste Ausgabe ist bereits fixiert: Der 663. Sankt Veiter Wiesnmarkt findet von 26. September bis 5. Oktober 2026 statt – inklusive des traditionellen Feuerwerks am Mittwoch, den 30. September 2026.


