• Events
  • Künstler
  • Locations
  • Kategorien
  • Magazin
    • News
    • Kärnten
    • Harley Treffen
    • GTI Treffen
  • Fotobox
  • Fotoalben
  • Events
  • Künstler
  • Locations
  • Kategorien
  • Magazin
    • News
    • Kärnten
    • Harley Treffen
    • GTI Treffen
  • Fotobox
  • Fotoalben
Eventbox > Blog > News > Lebensmittel-Gütezeichen auf dem Prüfstand
News

Lebensmittel-Gütezeichen auf dem Prüfstand

Eventbox Redaktion
VonEventbox Redaktion
Die Redaktion des Eventbox Magazins.
Folgen:
6. Februar 2018
Teilen

Ein Drittel der überprüften Kennzeichnungen laut Greenpeace nicht vertrauenswürdig – Rote Karte unter anderem auch für MSC, RSPO und Rainforest Alliance.

Contents
  • Gütezeichen kurbeln Verkauf an
  • Sechs Zeichen erhalten die rote Karte
  • Lob für den heimischen Handel

Wien (OTS) – Greenpeace bietet jetzt Orientierung im Gütezeichen-Dschungel: In ihrem heute veröffentlichten Report „Zeichen-Tricks“ hat die unabhängige Umweltschutzorganisation die 26 wichtigsten Kennzeichnungen für Lebensmittel, die von den zehn größten österreichischen Supermarktketten verwendet werden, genauer unter die Lupe genommen. Das alarmierende Ergebnis: Ein Drittel der im Handel verbreiteten Gütezeichen ist nicht vertrauenswürdig.

Gütezeichen kurbeln Verkauf an

„Den Konsumenten wird vorgegaukelt, die Lebensmittel wären nachhaltig produziert worden, obwohl das gar nicht stimmt. Damit muss Schluss sein“, erklärt Nunu Kaller von Greenpeace Österreich. Laut einer aktuellen Umfrage achtet die Hälfte der Österreicher auf Zertifikate bei Lebensmitteln. Gütezeichen liegen für die Industrie daher voll im Trend, denn sie kurbeln den Verkauf an. „Wir wollen jetzt Orientierung bieten und aufzeigen, welche Gütezeichen tatsächlich halten, was sie versprechen.“ Im Report wurden die einzelnen Kennzeichnungen auf einer fünfstufigen Skala bewertet, von „Sehr vertrauenswürdig und besonders nachhaltig“ bis zu „Absolut nicht vertrauenswürdig bzw. kontraproduktiver Beitrag zu Nachhaltigkeit“. Der Schwerpunkt lag auf den Umweltkriterien, zusätzlich wurden Tierschutz- und Sozialkriterien berücksichtigt. „Über allem stand für uns die Frage, ob man als Konsument dem Gütezeichen vertrauen kann“, sagt Kaller.

Sechs Zeichen erhalten die rote Karte

Von den 26 wichtigsten Gütezeichen hat Greenpeace drei orange, also als wenig vertrauenswürdig, und sechs rot, also als absolut nicht vertrauenswürdig, bewertet. Besonders schlecht schneidet etwa das Meeresfisch-Siegel MSC ab. „Dieses Gütezeichen hat gravierende Schwächen. Umweltzerstörende Fangmethoden mit hohem Beifang stehen hier an der Tagesordnung. Rund 90 Prozent der kommerziell genutzten Fischbestände sind ausgereizt, überfischt oder zusammengebrochen.“ Neben MSC zeigt Greenpeace noch weiteren fünf Gütezeichen die rote Karte, darunter dem Palmöllabel RSPO, dem Aquakultur-Label ASC, Pro Planet und Rainforest Alliance. Ein weiteres Negativbeispiel ist die „Garantiert traditionelle Spezialität“, wie Kaller erklärt: „Das Zeichen wird fälschlicherweise oft für ein Herkunftszeichen gehalten, das für Regionalität steht. Es geht jedoch nur um die Produktionsart. Herkunft der Rohstoffe sowie Produktionsort sind beliebig, und es gibt keinerlei Umweltstandards, die über das Gesetz hinausgehen.“ Auch das österreichische AMA-Gütesiegel konnte nicht gänzlich überzeugen und erfüllt laut Greenpeace nur das Mittelmaß.

Lob für den heimischen Handel

Es gibt jedoch Hoffnung: Auf viele Gütezeichen können sich die Konsumenten verlassen. Von den 26 überprüften Gütezeichen sind 14 zu empfehlen, darunter alle Bio-Siegel, Fairtrade, das V-Label oder das „Ohne Gentechnik hergestellt“-Zeichen. Zusätzlich zu den Gütezeichen hat Greenpeace auch einen Blick auf die Bio-Marken der Supermärkte geworfen. Diese gehen in ihren Produktionsstandards teilweise sogar weit über die EU-Bio-Verordnung hinaus. „Hier können wir Österreichs Handel ausdrücklich loben, die jeweiligen Bio-Eigenmarken der einzelnen Supermärkte sind durchgehend vertrauenswürdig. Der Griff nach Bio-Produkten, die regional erzeugt wurden, ist in jedem Fall die ökologischste Kaufentscheidung, die man im Supermarkt treffen kann“, betont Kaller abschließend.

Den Gütezeichen-Guide „Zeichen-Tricks“ von Greenpeace in Österreich ist hier abrufbar: http://bit.ly/2GRmNZt

Foto: © Mitja Kobal / Greenpeace

Škoda Live Erleben Event begeistert Besucher
Fotobestellung Ball der Zweisprachige HAK I Dvojezična TAK 2019
Zodiyaki – Völkermarkt: Wo die Sushi-Sterne auf dem Teller tanzen
Koralmbahn-Haltestelle und Güterbahntrasse für Kühnsdorf abgelehnt
Völkermarkter Seefest: Mahle-Team dominiert erneut beim Firmenwettrudern
Artikel teilen
Facebook LinkedIn Email Link kopiert drucken
VonEventbox Redaktion
Folgen:
Die Redaktion des Eventbox Magazins.
Vorheriger Artikel Safer Internet Day: Österreich beteiligt sich mit mehr als 270 Projekten
Nächster Artikel Johanna Zarka – ist die neue Miss Kärnten 2018



Das könnte Dir auch gefallen

GTI TreffenNews

GTI Treffen 2015 am Wörthersee

Eventbox Redaktion
30. März 2015
2 min Lesezeit
News

Gewinnspiel Electric Love Festival 2015

Eventbox Redaktion
15. Juni 2015
2 min Lesezeit
News

Swedish House Mafia beim Electric Love 2026 – Exklusive Show am Salzburgring bestätigt!

Eventbox Redaktion
30. Oktober 2025
4 min Lesezeit
  • Eventplattform
  • Leistungen
  • Event eintragen
  • Kontakt
  • Blog
  • Support
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB

© 2025 EVENTBOX. All rights Reserved.

Facebook-f Instagram Youtube
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?